Teilnehmer und Interessenten (Bildungszentrum)

Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung

Verantwortlicher:
DRK-Schwesternschaft Hamburg Bildungszentrum Schlump gGmbH
Zentrum für Gesundheitsberufe
Leiter des Zentrums: Katarzyna Paszkiet
Beim Schlump 86
20144 Hamburg
Telefon: 040 – 44 13 67
Email: bz@bildungszentrum.drk.de

Geschäftsführerin: Marion Harnisch
Max-Brauer-Allee 133
22765 Hamburg
Telefon: 040 – 81 90 07-0
Email: swh@schwesternschaft-hamburg.drk.de

Zweck der Datenverarbeitung:
Durchführung von Kursen und Seminaren der Aus- und Fortbildung für medizinische Berufe. Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag, vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person)
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllen einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen)

Berechtige Interesse des Verantwortlichen:
Hier nicht einschlägig.

Empfänger der Daten:

Übermittlung in Drittländer:
Eine Übermittlung der Daten in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.

Dauer der Speicherung:
Wir speichern Ihre Daten solange, wie unser Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach dem Ende einer Geschäftsbeziehung verpflichten uns verschiedene Gesetze zur weiteren Aufbewahrung Ihrer Daten.

Betroffenenrechte:
Sie können jederzeit von uns Auskunft über die Daten verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Sofern gewünscht, stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer Daten zur Verfügung.
Sollten wir unrichtige Daten von Ihnen gespeichert haben, haben Sie das Recht von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Wir werden sie dann umgehend berichtigen.
Ebenso haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Löschen dürfen wir Ihrer Daten allerdings nur, wenn wir sie nicht mehr für Ihren Vertrag oder für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften brauchen (Art. 17 DSGVO). In diesem Fall können Sie unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt beispielsweise, wenn wir möglicherweise falsche Daten von Ihnen haben, und wir Zeit brauchen, eine überprüfung durchzuführen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten vorerst nicht nutzen (Art. 18 DSGVO).
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir werden Ihre Daten dann nicht länger verarbeiten.
Möchten Sie Ihre Daten zu einem anderen Verantwortlichen übertragen, werden wir Sie Ihnen zu diesem Zweck in elektronischer Form zur Verfügung stellen (Art. 20 DSGVO).

Automatisierte Entscheidungsfindung:
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO setzen wir nicht ein.

Datenschutzbeauftragte:
Wir haben eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt, die uns bei der Einhaltung der Datenschutzgesetze laufend unterstützt und berät:
PrivCom Datenschutz GmbH
Dr. Bettina Kähler
Telefon: 040 – 48409010,
Email: info@privcom.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Beschwerden zum Umgang mit Ihren Daten durch uns können Sie an diese Aufsichtsbehörde richten:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6
20095 Hamburg
Telefon: 040 – 428544040

Bewerber

Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
DRK-Schwesternschaft Hamburg Bildungszentrum Schlump gGmbH
Zentrum für Gesundheitsberufe
Leiter des Zentrums: Thomas Schulz
Beim Schlump 86
20144 Hamburg
Telefon: 040 – 44 13 67
Email: bz@bildungszentrum.drk.de

Geschäftsführerin: Marion Harnisch
Max-Brauer-Allee 133
22765 Hamburg
Telefon: 040 – 81 90 07-0
Email: swh@schwesternschaft-hamburg.drk.de

Zweck der Datenverarbeitung:
Wir benötigen Ihre persönlichen Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
§ 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der Fassung vom 05. Juli 2017. Bei online Bewerbungen darüber hinaus: § 15 Telemediengesetz (TMG). Aufbewahrungsfristen: § 21 Abs. 5 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Empfänger der Daten:

Übermittlung in Drittländer:
Wir übermitteln Ihre Daten nicht in Länder außerhalb der EU.

Dauer der Speicherung:
Wir speichern Ihre Daten solange, wie Ihr Bewerbungsverfahren mit uns läuft. Sofern wir Sie anschließend nicht einstellen, bewahren wir Ihre Unterlagen weitere 6 Monate nach dem Eingang der Absage bei Ihnen auf. Danach werden sie vernichtet.
Sofern wir Sie nicht einstellen, aber anhand Ihrer Unterlagen zu erkennen ist, dass Sie eventuell zu einem späteren Zeitpunkt zu uns passen könnten, bewahren wir Ihre Bewerbung mit Ihrem Einverständnis weitere 6 Monate auf.

Ihre Rechte In Bezug auf Ihre Daten:
Sie können jederzeit von uns Auskunft über die Daten verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Sofern gewünscht, stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer Daten zur Verfügung.
Sollten wir unrichtige Daten von Ihnen gespeichert haben, haben Sie das Recht von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Wir werden sie dann umgehend berichtigen.
Ebenso haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Löschen dürfen wir Ihre Daten allerdings nur, wenn wir sie nicht mehr für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften brauchen (Art. 17 DSGVO). In diesem Fall können Sie unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt beispielsweise, wenn wir möglicherweise falsche Daten von Ihnen haben, und wir Zeit brauchen, eine überprüfung durchzuführen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten vorerst nicht nutzen (Art. 18 DSGVO).
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir werden Ihre Daten dann nicht länger verarbeiten.

Automatisierte Entscheidungsfindung:
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO setzen wir nicht ein.

Datenschutzbeauftragte:
Wir haben eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt, die uns bei der Einhaltung der Datenschutzgesetze laufend unterstützt und berät:
PrivCom Datenschutz GmbH
Dr. Bettina Kähler
Telefon: 040 – 48409010
Email: info@privcom.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Beschwerden zum Umgang mit Ihren Daten durch uns können Sie an diese Aufsichtsbehörde richten:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6
20095 Hamburg
Telefon: 040 – 428544040

Dienstleister und Lieferanten

Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung

Verantwortlicher:
DRK-Schwesternschaft Hamburg Bildungszentrum Schlump gGmbH
Zentrum für Gesundheitsberufe
Leiter des Zentrums: Thomas Schulz
Beim Schlump 86
20144 Hamburg
Telefon: 040 – 44 13 67
Email: bz@bildungszentrum.drk.de

Geschäftsführerin: Marion Harnisch
Max-Brauer-Allee 133
22765 Hamburg
Telefon: 040 – 81 90 07-0
Email: swh@schwesternschaft-hamburg.drk.de

Zweck der Datenverarbeitung:
Erbringen von Dienstleistungen aller Art

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag, vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person)
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllen einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen)

Berechtige Interesse des Verantwortlichen:
Hier nicht einschlägig.

Empfänger der Daten:

Übermittlung in Drittländer:
Eine Übermittlung der Daten in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.

Dauer der Speicherung:
Wir speichern Ihre Daten solange, wie unser Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach dem Ende einer Geschäftsbeziehung verpflichten uns verschiedene Gesetze zur weiteren Aufbewahrung Ihrer Daten.

Betroffenenrechte:
Sie können jederzeit von uns Auskunft über die Daten verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Sofern gewünscht, stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer Daten zur Verfügung.
Sollten wir unrichtige Daten von Ihnen gespeichert haben, haben Sie das Recht von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Wir werden sie dann umgehend berichtigen.
Ebenso haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Löschen dürfen wir Ihrer Daten allerdings nur, wenn wir sie nicht mehr für Ihren Arbeitsvertrag oder für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften brauchen (Art. 17 DSGVO). In diesem Fall können Sie unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt beispielsweise, wenn wir möglicherweise falsche Daten von Ihnen haben, und wir Zeit brauchen, eine überprüfung durchzuführen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten vorerst nicht nutzen (Art. 18 DSGVO).
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir werden Ihre Daten dann nicht länger verarbeiten.
Möchten Sie Ihre Daten zu einem anderen Verantwortlichen übertragen, werden wir Sie Ihnen zu diesem Zweck in elektronischer Form zur Verfügung stellen (Art. 20 DSGVO).

Automatisierte Entscheidungsfindung:
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO setzen wir nicht ein.

Datenschutzbeauftragte:
Wir haben eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt, die uns bei der Einhaltung der Datenschutzgesetze laufend unterstützt und berät:
PrivCom Datenschutz GmbH
Dr. Bettina Kähler
Telefon: 040 – 48409010
Email: info@privcom.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Beschwerden zum Umgang mit Ihren Daten durch uns können Sie an diese Aufsichtsbehörde richten:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6
20095 Hamburg
Telefon: 040 – 428544040