Eine Kooperation des Bildungszentrum Schlump - Zentrum für Gesundheitsberufe und des Kath. Marienkrankenhaus Hamburg gGmbH
Rezertifiziert durch die European Oncology Nursing Society - EONS bis 2016
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, onkologische Patienten nach aktuellen pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen professionell zu beraten und zu pflegen. Sie erlangen außerdem mit dieser Weiterbildung einen europaweit anerkannten Abschluss.
Gesundheits- und Krankenpflegekräfte die in klinischen oder ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten.
Die Weiterbildung umfasst 331 Stunden Theorie und 600 Stunden Praxis. Sie entspricht den Rahmenlehrplanvorgaben der „EUROPEAN ONCOLOGY NURSING SOCIETY“ mit Sitz in Brüssel. Das Bildungszentrum und das Marienkrankenhaus sind seit Juni 2006 als Weiterbildungsträger international anerkannt. Die Weiterbildung teilt sich in 12 theoretische Module auf. Das Einführungsmodul findet mit 40 Stunden von Montag bis Freitag statt. Die weiteren Module finden von Donnerstag bis Samstag statt.
Die Unterrichtsschwerpunkte teilen sich auf in
Methoden der Weiterbildung
Pädagogische Leitung: Ulrike Weiß
Kinderkrankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe Bildungszentrum Schlump
Ärztliche Leitung: Privatdozent Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer
Chefarzt, Marienkrankenhaus, Hamburg
2.800 EUR inkl. Prüfungsgebühr
Kurs 10
1. Modul: 11.04. - 15.04.2016
2. Modul: 19.05. - 21.05.2016
3. Modul: 16.06. - 18.06.2016
4. Modul: 07.07. - 09.07.2016
5. Modul: 04.08. - 06.08.2016
6. Modul: 22.09. - 24.09.2016
7. Modul: 27.10. - 29.10.2016
8. Modul: 24.11. - 26.11.2016
9. Modul: 15.12. - 17.12.2016
10. Modul: Januar 2017
11. Modul: Februar 2017
12. Modul: März 2017
Ort
Bildungszentrum Schlump, Zentrum für Gesundheitsberufe
Weitere Informationen
EONS: Die European Oncology Nursing Society mit Sitz in Brüssel wurde 1984 gegründet mit dem Ziel die Pflege und Betreuung von Personen mit einen erhöhtem Krebsrisiko, einer Krebserkrankung oder nach der Heilung einer solchen durch die Förderung der Forschung, Weiterbildung und Praxis der onkologischen Pflege in Europa zu verbessern. Homepage und Kontakt über www.cancerworld.org