Fortbildung für Praxisanleiter/innen

Ab 2020 sind im Rahmen der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz PraxisanleiterInnen verpflichtet, jährlich mindestens 24 Stunden einer berufspädagogischen Fortbildung zu absolvieren und nachzuweisen.

Fortbildungsübersicht "Präsenz" für 2023/24:

Fresh-Up: Gesprächsführung für Praxisanleiter/innen

Gesprächstechniken und Kommunikationsmodelle für eine konstruktive Gesprächsführung in unterschiedlichen Anleitungssettings.

Dozentin: Johannes Beel, Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter, Hamburg
Termin: Montag, den 11.09.2023
Kosten: 120,00 EUR

Praxisanleitende als Coach

Ein Coach entwickelt Ziele, identifiziert Hindernisse und entwickelt gemeinsam mit den Klient:innen Strategien die Ziele zu erreichen.
Praxisanleiter sind die Coaches der Lernenden. Ein guter Coach ist inspirierend und ermutigend. Er unterstützt Lernende dabei sich weiter zu entwickeln und aus ihren Fehlern Stärken zu machen.
Leider wissen wir oft nicht wie wir Lernende erreichen können und sie für ihre eigene Weiterentwicklung gewinnen können.
Beobachten, Unterscheiden, Anerkennung Feedback und Nachgeben sind starke Kommunikationswerkzeuge, die Sie als Praxisanleiter unterstützen die Auszubildenden im positiven Sinne voranzutreiben und auch unangenehme Dinge so zu kommunizieren, dass Auszubildende ermutigt sind
– an Schwächen zu arbeiten,
– an Schwächen zu wachsen,
– eine stabile Position innerhalb des Teams zu finden
– und auch Mitarbeiter:innen für den Nutzen der Praxisanleiter:innentätigkeit zu gewinnen.
Eine starke, respektvolle Verbindung, die geprägt ist von Wertschätzung und Loyalität gibt Raum für Wachstum und Weiterentwicklung und ein loyales Team. Wenn man weiß, wie man Menschen für sich gewinnt und mit ihnen Ziele in entspannter humorvoller Weise erreichen kann, dann wird die Tätigkeit der Praxisanleitung zu einer genussvollen Aufgabe mit der man engagiert und kraftvoll etwas für die Zukunft der Pflege tut!

Inhalt:

Methoden:
Mit Übungen aus dem Schauspiel und dem Coaching werden wir uns Möglichkeiten erschließen, stressfrei, entspannt und neugierig den Herausforderungen des täglichen Anforderungen zu stellen und eine persönliche Note zu finden.

Zielgruppe:
Praxisanleiter und solche die es werden sollen, wollen, möchten oder müssen (möglicherweise könnte das auch für Berufschulleher:innen interessant sein)

Dauer: 1-2 Tage, auch zu verschiedenen Zeitpunkten möglich
Dozentin: Lola Amekor, M.Sc., Krankenschwester Coach, Buchautorin, Hamburg
Termin: Dienstag, den 24.10.2023
Kosten: 120,00 EUR

„Als Praxisanleiter gut aufgestellt“

In diesem Seminar begeben sich die Teilnehmer*innen auf den Weg zu einem stimmigen Handeln im Arbeitsalltag. Dieser Alltag als Praxisanleiter*in ist oft geprägt durch viele Widersprüche und unterschiedliche Erwartungen, die an gerade diese Berufsgruppe von vielen unterschiedlichen Menschen (Stationsteam, Auszubildende, Patienten und Angehörige, Schule/Bildungszentrum etc.) herangetragen werden. Und oft sind wir Menschen innerlich hin- und hergerissen – wissen nicht, ob wir zustimmen, ablehnen oder „mal tüchtig auf den Tisch hauen“ sollen.
Fakt ist: „Äußere Klarheit in der Kommunikation setzt dabei immer innere Klarheit voraus.“ (Prof. F. Schulz von Thun, 2013)
Besonders in herausfordernden Situationen steht und fällt eine professionelle Gesprächsführung und ein stabiles berufliches Standing mit einer guten inneren Aufstellung.
Theoretischer Input, mitgebrachte Beispiele aus dem Berufsleben von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern und praktische Anteile bieten neue Impulse, um im Pflegealltag gut und gesund aufgestellt zu sein.

Dozentin:Sabine Kirchner, Personalentwicklung Kirchner, Eckernförde
Termin: Mittwoch, den 15.11.2023
Kosten: 120,00 EUR

Mit wem muss ich wie sprechen? – Typenentsprechend kommunizieren

Um Menschen im Gespräch zu erreichen bringt Menschenkenntnis Sie in einen großen Vorteil. Unterschiedliche Menschentypen reagieren unterschiedlich auf verschiedene Kommunikative Strategien. Welche Typen es gibt und wie Sie darauf reagieren können, wird Inhalt dieses Seminars sein.

Dozentin: Lola Maria Amekor, M.Sc., Krankenschwester, Coach
Termin: 29.01.2024
Kosten: 150,00 EUR

Die Tätigkeit des Praxisanleitenden im Rahmen der aktuellen Ausbildungsgesetze in den Gesundheitsberufen unter rechtlichen Aspekten

Vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen bestimmen die Tätigkeit eines Praxisanleiters: SGB V, die rechtlich bindenden Vorgaben des G-BA, der Behandlungsvertrag BGB, die aktuellen Ausbildungsgesetze im Bereich Generalistik, das neue Betreuungsrecht im BGB ab 2023, die Arbeitnehmerschutzgesetze und vieles mehr. Im Rahmen der Anleitung sind diese Normen Grundlage aller Handlungen. Die gesetzlichen Regelungen stellen auch die Grundlage für die vielfältigen Urteilen der letzten Jahre dar. Unter dem Gesichtspunkt der Qualität ist sowohl die Ausbildung in den Gesundheitsberufen zu gewährleisten als auch die Versorgung der erkrankten und zu pflegenden Menschen

Dozentin: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 12.02.2024
Kosten: 150,00 EUR

Die Sorgfaltspflichten von Praxisanleitenden und Auszubildenden im Rahmen der Ausbildung

Vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen bestimmen die Tätigkeit eines Praxisanleiters: SGB V, die rechtlich bindenden Vorgaben des G-BA, der Behandlungsvertrag BGB, die aktuellen Ausbildungsgesetze in den Gesundheitsberufen, das neue Betreuungsrecht im BGB seit Januar 2023, die Arbeitnehmerschutzgesetze und vieles mehr. Diese Veranstaltung soll den Teilnehmenden das aktuelle rechtliche Wissen unter Berücksichtigung der Patientenrechte und -pflichten zur Verfügung stellen, um als Praxisanleiter den Auszubildenden in der Anleitung und in der täglichen Arbeit das rechtlich einwandfreie Tätigwerden zu vermitteln. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden dabei auch die rechtlichen Fragen, die mit den Begriffen Anordnungsverantwortung und Durchführungsverantwortung verbunden sind.

Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 21.05.2024
Kosten: 150,00 EUR

Didaktisches Know-how für Praxisanleitende

Für die Tätigkeit als Praxisanleiter/in ist ein pädagogisch- didaktisches Grundwissen notwendig, um Lernende und Einarbeitungen bedarfsgerecht begleiten zu können. Diese Veranstaltung soll den Teilnehmenden einen Überblick ermöglichen, eine praktische Anleitung didaktisch aufzuarbeiten um Inhalte zu wiederholen, zu festigen oder neu zu erlernen.

Dozentin: Bianca Westermann, Medizinpädagogin, M.Ed.
Termin: 26.06.2024
Kosten: 150,00 EUR

Generation Z – wer sie sind, was sie wollen und wie Praxisanleitung mit ihnen gelingen kann

Eine neue Generation kommt auf den Arbeitsmarkt. Sie sind jung, selbstbewusst und doch sehr empfindlich. Sie fordern Vorgesetzte und Praxisanleitende, sie kennen ihre Rechte und fordern diese ein. Was hat sie geprägt, was sind ihre Werte und haben sie überhaupt welche?
In diesem Seminar werden wir uns diese Generation anschauen und auch Prognosen und Lösungsansätze diskutieren.

Dozentin: Lola Maria Amekor, M.Sc., Krankenschwester, Coach
Termin: 30.09.2024
Kosten: 150,00 EUR

3 Tage Block: 28.10. - 30.10.2024

Lernen mit System
Warum ist es leichter den Text des Lieblingsliedes zu lernen, als zum Beispiel die einzelnen Handwurzelknochen?
Warum lernen wir bestimmte Inhalte besser als Andere?
Wie lernen wir überhaupt und was hat unsere Schlafhygiene damit zu tun?
In unserer Veranstaltung wollen wir uns genau mit diesen Fragen beschäftigen. Zum Einen wie wir als Individuum lernen und wie wir Anderen unser Wissen vermitteln können. Dabei gehe ich auf Lernstrategien, didaktische Vermittlungsmethoden, realistische Arbeitsziele, die Strukturierung von Arbeitsprozessen und ein effizientes Zeitmanagement ein. Ich greife darüber hinaus auch Themen wie Motivation und Achtsamkeit während des Lernprozesses auf. Produktives Lernen mit Spaß und ohne Überforderung sind dabei das angestrebte Ziel.
Wenn sie „besser“ Lernen lernen wollen, dann sind Sie in unserer Veranstaltung genau richtig.
Ich freue mich Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

-Dozentin: Sylvia Böse, Berufspädagogin, Praxisanleiterin, Examinierte Krankenschwester
-Termin: 28.10.2024

Wie gelingt eine gute Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden
Es ist heutzutage schwer neue Mitarbeiter zu finden, aber sie zu halten und an das Unternehmen zu binden, indem sie sich im günstigsten Fall mit ihrer Arbeit identifizieren, ist eine Herausforderung.
Gleichsam haben die Bewerber oft nicht mehr die von uns gewünschten Qualifikationen.
Eine hohe Fluktuation führt zu immensen Kosten, zur Qualitätsminderung und zur Unzufriedenheit des Teams, das die Mehrarbeit wieder auffangen muss. Die Belastung steigt, ebenso der Krankenstand.
Viele Mitarbeiter werden auch heute noch ins kalte Wasser geworfen, wenn sie eine neue Stelle antreten.
Eine gute Einarbeitung legt die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine langfristige Motivation.
Einarbeitungskonzepte sind das Herzstück einer Einarbeitung.
Sie dienen dazu neue Mitarbeiter Schritt für Schritt strukturiert an ihre neue Aufgaben heranzuführen.
Sie geben Sicherheit, die Motivation steigt, Über- und Unterforderungen werden vermieden, die Qualitätsstandards werden eingehalten und der Mitarbeiter fühlt sich wohl und kann sein Potenzial schnell entfalten.

-Dozentin: Sylvia Böse, Berufspädagogin, Praxisanleiterin, Examinierte Krankenschwester
-Termin: 29.10.2024

Feedback - anerkennend oder kritisch:
Wie kann es wirksam eingesetzt werden? Feedback ist ein wirksames Instrument in der Ausbildung von Pflegefachpersonen. In diesem Seminar werden wir uns dieses Instrument in seiner Anwendung und Wirkung anschauen. Dabei werden wir auch untersuchen inwiefern sich Feedback von Ratschlägen und Kritik abgrenzt und warum.
-Dozentin: Lola Maria Amekor, M.Sc., Krankenschwester, Coach
-Termin: 30.10.2024

Kosten: 420,00 Euro

Keine Angst vor Prüfungsangst und Lernblockaden

Kennen Sie das auch? Eine Prüfung rückt näher und mit unguten Gefühlen, Angst und klopfendem Herzen fiebern Sie dem Stichtag entgegen. Sie fühlen sich gestresst, haben Zweifel ob sie die bevorstehende Aufgabe befriedigend bewältigen können oder sie haben schlimmstenfalls ein Blackout.
Damit sind Sie nicht alleine. Viele Menschen leiden unter Prüfungsangst. Aber was können wir in einer solchen Situation tun? Welche Strategien können helfen, um es garnicht erst zu diesen Extremsituationen kommen zu lassen?
Wie kann man beispielsweise durch Achtsamkeit und einem effektiven Lernmanagement der Prüfungsangst die Stirn bieten?
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Thema Lernblockaden, deren Ursachen, Motivation, Lernzielen und Lösungsansätzen.
In diesem Workshop möchte ich das Thema gerne mit Ihnen gemeinsam erarbeiten. Also keine Angst. Seien Sie dabei…

Dozentin: Sylvia Böse, Berufspädagogin, Praxisanleiterin, Examinierte Krankenschwester
Termin: 09.12.2024
Kosten: 150,00 Euro

Fortbildungsübersicht "Online" für 2023/24:

Das Selbstbestimmungsrecht der/des Patientin/en im Rahmen der Ausbildung und das neue Betreuungsrecht ab 2023

Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen Hamburg
Termin: Mittwoch, den 02.08.2023
Kosten: 120,00 EUR

Organisation der praktischen Ausbildung

Das Pflegeberufegesetz sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe haben viele Veränderungen in der praktischen Ausbildung mitgebracht. Zielsetzung des Tages ist es gemeinsam Licht in die relevanten Veränderungen zu bringen, um die Erkenntnisse in der täglichen Arbeit als Praxisanleiter nutzen zu können.
Dieses ist ein Fortbildungstag für alle Praxisanleiter die an der praktischen Ausbildung von Pflegefachmann/-frau beteiligt sind oder es planen!

Dozentin: Tanja Baier, B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin, Itzehoe
Termin: Montag, den 23.10.2023
Kosten: 120,00 EUR

Kompetenzen des PflBG und der PflAPrV

Was bedeutet kompetenzorientiertes Lehren für Praxisanleiter in der praktischen Ausbildung? Diese Frage werden wir gemeinsam erarbeitet. Zusätzlich werden wir ein Verständnis und Grundlagen für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen für die praktische Ausbildung des Pflegefachmann/-frau entwickeln.
Diesen Fortbildungstag ist eine gute Ergänzung zu den Grundlagen aus der Organisation der praktischen Ausbildung.

Neugierig geworden, dann ...... anmelden!

Dozentin: Tanja Baier, B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin, Itzehoe
Termin: Montag, den 27.11.2023
Kosten: 120,00 EUR

Mit der Vielfalt umgehen: Auszubildende in Ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen, fördern und ermutigen

Diversität, Vielfalt zeigt sich in verschiedenen Bereichen des Lebens zum Beispiel Alter, soziokulturelle Herkunft, Religion, Geschlecht, Generation, usw.
Niemals zuvor war die Gruppe der Auszubildenden im Pflegefachberuf heterogener als heute. Eine diverse Gesellschaft birgt ein enormes Potential. Denn komplexe Aufgaben können von heterogenen Teams viel besser gelöst werden, als von homogenen Teams. Das bedeutet heute mehr denn je, dass Pflegefachkräfte auch in dem Erkennen ihres ganz persönlichen Potentials unterstützt werden müssen, damit Sie wissen welche Kompetenz Sie als Pflegefachkräfte in komplexen Aufgaben einbringen können.
Das ist eine Herausforderung für die Praxisanleitung. Praxisanleitende sind darin gefordert sich schnell auf unterschiedliche Anforderung einstellen müssen. Wie das gelingen kann, welche Wege Sie einschlagen können und was Menschenkenntnis dabei für eine Rolle spielt ist Thema dieses Seminars.

Ziel: Bewusstsein für Vielfalt entwickeln und einen eigenen Umgang damit finden
Methoden: Vortrag, Übungen, Austausch
Dozentin: Lola Amekor, M.Sc., Krankenschwester Coach, Buchautorin, Hamburg
Termin: Donnerstag, 07.12.2023
Kosten: 120,00 EUR

Kompetenzen in der Praxisanleitung fördern und beurteilen

Kompetenzen – überall tauchen sie auf in der generalistischen Ausbildung. Doch was soll das Ganze eigentlich und was ändert die Kompetenzorientierung in der Ausbildung? Wie können unsere Azubis Handlungskompetenz erlangen? Und wie soll man das denn beurteilen können? Und dann diese Formulierungen im Praxisbegleitordner….
Diesen Fragen gehen wir in der Fortbildung gemeinsam nach mit dem Ziel, die Forderungen der generalistischen Pflegeausbildung besser zu verstehen:

Nach dieser Fortbildung seid ihr gut gewappnet, den neuen Herausforderungen der praktischen Ausbildung zu begegnen und nehmt Ideen zur Umsetzung im Alltag mit.

Dozentin: Julia Lenz, Berufspädagogin, B.A., Praxisanleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Termin: 04.03.2024
Kosten: 130,00 EUR

Auszubildende in der praktischen Prüfung beurteilen – die neuen Examensprüfungen in der Generalistik

Im Rahmen der neuen Gesetzgebung hat sich das Anforderungsprofil der Pflegeausbildung verändert. Dies wird auch in den Examensvorgaben sichtbar. Im Rahmen dieser Fortbildung beschäftigen wir uns sowohl mit den neuen gesetzlichen Grundlagen als auch mit den Anforderungen, die eine praktische Prüfung an einen Prüfer/eine Prüferin stellt:

Diese Fortbildung vermittelt neben einem Überblick über die Anforderungen vor allem Hilfestellungen für Praxisanleitende, die als Prüfer und Prüferinnen in ihren Bereichen tätig sind.

Dozentin: Julia Lenz, Berufspädagogin, B.A., Praxisanleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Termin: 15.04.2024
Kosten: 130,00 EUR

Die Haftung von Praxisanleitenden und Auszubildenden im Rahmen von Weisungsbefugnis und Eigenverantwortung

Anordnungsverantwortung und Durchführungsverantwortung, Sorgfaltspflicht und Remonstrationspflicht, pflegerische und ärztliche Tätigkeiten, Patientenrechte und Patientenpflichten, Selbstbestimmungsrecht und Einwilligungsunfähigkeit, Behandlungsvertrag und Allgemeine Vertragsbedingungen wie die Krankenhausaufnahmebedingungen sind rechtliche Rahmenbedingungen, mit denen der Praxisanleiter in dem täglichen Umgang mit Auszubildenden zu tun hat. Rechtssicheres Arbeiten ist die Grundlage der Qualität in der Patientenversorgung. Die Veranstaltung soll dem Praxisanleiter auf der Grundlage der aktuellen Gesetzeslage diese Sicherheit vermitteln und ihm die Gelegenheit geben, nicht nur Fragen zu stellen, sondern auch Antworten zu bekommen.

Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 03.09.2024
Kosten: 130,00 EUR

Das Selbstbestimmungsrecht kranker und zu pflegender Menschen im Rahmen der Ausbildung in den unterschiedlichsten Ausbildungssituationen

Unterschiedlichste Ausbildungssituationen erfordern ein umfassendes Können und Wissen des Praxisanleiters. Dabei stehen kranke und zu pflegende Menschen im Mittelpunkt der Handlungen. Grundlage aller Handlungen ist das Selbstbestimmungsrecht des zu versorgenden Menschen im Kontext mit der Garantenstellung der Pflegenden. Fragen der Einwilligungs-fähigkeit und der Einwilligungsunfähigkeit, des Umgangs mit kognitiv eingeschränkten Menschen, des Sicherns im Sinne der Fixierung und der Sedierung, zu den Verpflichtungen eines Betreuers bzw. eines Bevollmächtigten und zur Patientenverfügung stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 04.11.2024
Kosten: 130,00 EUR

Auskunft und Anmeldung:

Frau Claudia Warlich
Telefon: 040 / 44 13 67 oder
Mail: claudia.warlich@bildungszentrum.drk.de

Weitere Infos:

Fortbildungsübersicht "Präsenz" für 2023 zum Download
Fortbildungsübersicht "Online" für 2023 zum Download

Zurück zur Übersicht