Fortbildung für Praxisanleiter/innen

Ab 2020 sind im Rahmen der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz PraxisanleiterInnen verpflichtet, jährlich mindestens 24 Stunden einer berufspädagogischen Fortbildung zu absolvieren und nachzuweisen.

Wir bieten Ihnen unsere Fortbildungen als 1-Tagesseminar (8 UE) oder als gebündeltes 3-Tagesseminar (24 UE) an.

Fortbildungsübersicht "Präsenz" für 2025:

Stressbewältigung in der Praxisanleiter-Tätigkeit

Was ist Stress? Welche Rolle spielt dieser in meiner Arbeit als PraxisanleiterIn?
Wie kann ich diesen für meine Anzuleitenden vermeiden?
Wie können wir für uns selbst und unsere Teilnehmenden hilfreich mit Stress umgehen?
An diesem Tag soll es darum gehen, die eigenen Stressauslöser und Löser zu erkennen, die eigene Anleitung stressfrei zu gestalten und mit möglichen Stressreaktionen der Teilnehmenden positiv umzugehen.

Dozentin: Carola Lutz, Diplom-Psychologin, Kommunikationstrainerin, Coach
Termin: 29.01.2025
Kosten: 160,00 EUR

Motivation durch Feedback in der praktischen Anleitung

Motivation ist einer der wichtigsten Faktoren in der Arbeitswelt.
Aber wie kann ich Mitarbeitende motivieren?
Kann ich überhaupt Einfluss nehmen?
Und wie kann ein Feedback zum Turbo werden?
In dieser Fortbildung werden die Themen Motivation und Wertschätzung intensiv beleuchtet und Tools zur praktischen Anwendung erlernt.

Dozentin: Doris Ipsen, Business Coach
Termin: 06.03.2025
Kosten: 160,00 EUR

Gestaltung von Arbeits- und Lernaufgaben in der praktischen Ausbildung

Um Kompetenzen in Form von Performanz beurteilen zu können sollten Lernangebote im Vorfeld, wie Arbeits- und Lernaufgaben für die praktische Ausbildung, als mögliches Tool genutzt werden.
Ziel des Fortbildungsworkshops ist, anhand von Arbeits- und Lernaufgaben, konkrete und umsetzbare Praxisanleitungen als Gruppe zu entwickeln.

Dozentin: Tanja Baier B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin
Termin: 06.05.2025
Kosten: 160,00 EUR

Sorgfaltspflichten und Haftung von Praxisanleitenden und Auszubildendem im Rahmen der Ausbildung

Vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen bestimmen die Tätigkeit eines Praxisanleiters: SGB V, der Behandlungsvertrag BGB, die aktuellen Ausbildungsgesetze in den Gesundheitsberufen, das neue Be-treuungsrecht im BGB seit Januar 2023, die Arbeitnehmerschutzgesetze und vieles mehr. Diese Veran-staltung soll den Teilnehmenden das aktuelle rechtliche Wissen unter Berücksichtigung der Patienten-rechte und -pflichten zur Verfügung stellen, um als Praxisanleiter den Auszubildenden in der Anleitung und in der täglichen Arbeit das rechtlich einwandfreie Tätigwerden zu vermitteln. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden dabei die rechtlichen Fragen zu den Begriffen Anordnungsverantwortung, Durch-führungsverantwortung, Sorgfaltspflichten und Haftung.

Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 26.05.2025
Kosten: 160,00 EUR

3 Tage Block: 02.06. - 04.06.2025

Selbstbewusste und zielführende Präsentation in der Funktion des Praxisanleiters
Die Fortbildung bietet Ihnen eine umfassende Schulung zur Verbesserung Ihrer Präsentationsfähigkeiten. Sie lernen, überzeugend aufzutreten und die Macht der verbalen und non-verbalen Kommunikationsmittel effektiv einzusetzen. Der Kurs vertieft Ihr Verständnis der Rhetorik nach Aristoteles, wodurch Sie lernen, Argumente klar und wirkungsvoll zu formulieren. Neben klassischen Präsentationstechniken wird Ihnen auch gezeigt, wie Sie ohne PowerPoint wirkungsvoll und nachhaltig präsentieren und dabei eine starke Wirkung erzielen. Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung ist das praktische Üben, bei dem Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten anwenden und wertvolles Feedback erhalten, um Ihre Präsentationskompetenz kontinuierlich zu verbessern

Dozent: André van den Berg, Dipl.-Ing., Training & Education Manager, Führungskräfte Coach
Termin: 02.06.2025

Schwierige Gespräche und Konflikte in der Praxis lösen
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, Konflikte in Ihrem beruflichen Umfeld kompetent zu lösen. Sie erhalten eine Einführung in die Definition und Arten von Konflikten sowie deren Ursachen und Dynamiken, unterstützt durch das DISG-Modell. Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation ermöglichen Ihnen eine empathische Gesprächsführung. Wir behandeln die Analyse und Vorbereitung von Konfliktgesprächen, einschließlich der Struktur und Phasen solcher Gespräche. Zudem lernen Sie den Umgang mit Emotionen und Deeskalationstechniken kennen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Konsensfindung, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Durch zahlreiche Praxisübungen können Sie das Erlernte anwenden und vertiefen.

Dozent: André van den Berg, Dipl.-Ing., Training & Education Manager, Führungskräfte Coach
Termin: 03.06.2025

Rollenkonflikte in der generationsübergreifenden Praxisanleitung
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Neue Generationen bringen neue Vorgehensweisen und Ansichten.
Wie kann ich Verständnis für andere Ansichten aufbringen? Und wie gehe ich mit den neuen Arbeitsweisen gut um?
In dieser Fortbildung geht es darum, sowohl Anleitende als auch Mitarbeitende entspannt zusammen zu bringen. Es werden Ideen erarbeitet, die eine Zusammenarbeit optimiert und erleichtert.

Dozent: Doris Ipsen, Business Coach
Termin: 04.06.2025
Kosten: 450,- EUR

Das Selbstbestimmungsrecht kranker und zu pflegender Menschen im Rahmen der Ausbildung in den unterschiedlichsten Ausbildungssituationen

Unterschiedlichste Ausbildungssituationen erfordern ein umfassendes Können und Wissen des Praxis-anleiters. Dabei stehen kranke und zu pflegende Menschen im Mittelpunkt der Handlungen. Grundla-ge aller Handlungen ist das Selbstbestimmungsrecht des zu versorgenden Menschen im Kontext mit der Garantenstellung der Pflegenden. Fragen der Einwilligungsfähigkeit und der Einwilligungsunfähig-keit, des Umgangs mit kognitiv eingeschränkten Menschen, des Sicherns im Sinne der Fixierung und der Sedierung, zu den Verpflichtungen eines Betreuers bzw. eines Bevollmächtigten und zur Patien-tenverfügung stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 08.09.2025
Kosten: 160,00 EUR

Gesundheit und Resilienz fördern in der Praxisanleitung

Im Alltag und insbesondere im Berufsleben können wir oftmals starken Heraus- und Überforderungen ausgesetzt sein. Geraten durch Dauerbelastungen oder Krisen vielleicht an unsere körperlichen sowie psychischen Grenzen, denen wir kaum gewachsen sind.
Wie ist es aber möglich, trotz gravierender Lebensumstände stabil und gesund zu bleiben? Eine Widerstandskraft aufzubauen, die kraftvoll ist wie ein Fels in der Brandung?
In diesem Seminar möchte ich die wesentlichen schützenden Faktoren vermitteln, die eine Resilienz fördern sowie aufbauen und positiv auf die psychische und physische Gesundheit wirken. Ebenso verschiedene Methoden und praktische Übungen an die Hand geben, wie Resilienz, unser seelisches Immunsystem, trainiert werden kann. Wie wir Zugang zu unseren individuellen Ressourcen finden, um den Stürmen des Lebens in Zeiten von extremen Belastungen nicht nur standzuhalten, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Wie Stress und Burnout etwas entgegengesetzt werden kann. Denn mit einer starken Resilienz sind wir handlungsfähiger, klarer und ausgeglichener.

Dozentin: Caroline Dohmen, Psychosoziale Gesundheitsförderung, Bewegung und Entspannung, Coaching
Termin: 13.10.2025
Kosten: 160,00 EUR

Teamkultur und Führungs-Skills für Praxisanleitende

Ein gutes Team braucht passende Rahmenbedingungen, um sich zu entwickeln. Dies ist Aufgabe der Führungskraft.
Wann braucht mein Team Klarheit und wo mehr Freiheit? Wie gehen wir mit Erfolgen, aber auch mit Rückschlägen um?
Diese Fortbildung gibt konkretes Handwerkszeug, um ein Team gut zu begleiten.

Dozentin: Doris Ipsen, Business Coach
Termin: 27.11.2025
Kosten: 160,00 EUR

3 Tage Block: 10.12. - 12.12.2025

Zeitmanagement und Prioritäten setzen in der Praxisanleitung
Gefühlt haben wir oft zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit. Insofern gilt es Prioritäten zu setzen. Aber wie?
Wann ist Zeit für Ausbildung, Führung und Planung?
In dieser Fortbildung gibt es Ideen, um sich gut zu organisieren und die Kontrolle über den Arbeitsalltag zurückzuerobern.

Dozentin: Doris Ipsen, Business Coach
Termin: 10.12..2025

Reflexionsmethoden und Gruppenanleitung
Gruppen anzuleiten, überhaupt Menschen zu leiten und zu beschulen, ist eine große Kunst der Kommunikation - nicht nur mit Anderen, auch mit sich selbst.
Dies setzt ein hohes Maß an Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion voraus.
Beides zu erforschen und zu praktizieren, Reflexion und Anleitung sind Gegenstand der Fortbildungstage.
Welche Methoden, wie z.B. das Feedback geben/nehmen oder gute Fragen zu stellen, stehen uns zur Verfügung?
Welche Erfahrungen bringen die Teilnehmenden selber mit?

Dozentin: Carola Lutz, Diplom-Psychologin, Kommunikationstrainerin, Coach
Termin: 11.12. & 12.12.2025
Kosten: 450,00 EUR

Fortbildungsübersicht "Online" für 2025:

Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitli-nien reflektieren und begründen - eine Pflicht für den Auszubildenden

Anordnungsverantwortung und Durchführungsverantwortung, Sorgfaltspflicht und Remonstrations-pflicht, pflegerische und ärztliche Tätigkeiten, Patientenrechte und Patientenpflichten, Selbstbestim-mungsrecht und Einwilligungsunfähigkeit, Behandlungsvertrag und Allgemeine Vertragsbedingungen wie die Krankenhausaufnahmebedingungen sind rechtliche Rahmenbedingungen, mit denen der Pra-xisanleiter in dem täglichen Umgang mit Auszubildenden zu tun hat. Rechtssicheres Arbeiten ist die Grundlage der Qualität in der Patientenversorgung. Auszubildende sollen in der praktischen Ausbil-dung lernen, ihr eigenes Handeln im Rahmen rechtlicher Normen zu reflektieren und zu begründen. Die Veranstaltung soll dem Praxisanleitenden exemplarisch aufzeigen, wie das im Rahmen der Anlei-tung erfolgreich durchzuführen ist.

Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 25.02.2025 (online)
Kosten: 150,00 EUR

Beurteilung praktischer Kompetenzen in der Anleitung

In der praktischen Pflegeausbildung werden die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Pflegekompetenzen durch Praxisanleiter bewertet.
Diese Bewertungen haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Auszubildenden und ist somit es ein wichtiges Thema für Praxisanleiter in der Pflegepraxis.

Inhalte:

Dozentin: Tanja Baier B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin
Termin: 07.04.2025 (online)
Kosten: 150,00 EUR

Auszubildende in der praktischen Prüfung beurteilen – die neuen Examensprüfungen in der Generalistik

Inhalte:

Dozent: Frederik Manzke, Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter
Termin: 07.10.2025 (online)
Kosten: 150,00 EUR

Die Tätigkeit des Praxisanleiters bei Anleitung und Einarbeitung unter rechtlichen Aspekten

Vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen bestimmen die Tätigkeit eines Praxisanleiters: SGB V, die rechtlich bindenden Vorgaben des G-BA, der Behandlungsvertrag BGB, die aktuellen Ausbildungsge-setze im Bereich Generalistik, das neue Betreuungsrecht im BGB ab 2023, die Arbeitnehmerschutzge-setze und vieles mehr. Im Rahmen der Anleitung sind diese Normen Grundlage aller Handlungen. Die gesetzlichen Regelungen stellen auch die Grundlage für die vielfältigen Urteilen der letzten Jahre dar. Unter dem Gesichtspunkt der Qualität ist sowohl die Ausbildung in den Gesundheitsberufen zu ge-währleisten als auch die Versorgung der erkrankten und zu pflegenden Menschen.

Dozent: Peter Lemke, Jurist, Dozent im Gesundheitswesen
Termin: 06.11.2025 (online)
Kosten: 150,00 EUR

Auskunft und Anmeldung:

Frau Claudia Warlich
Telefon: 040 / 44 13 67 oder
Mail: claudia.warlich@bildungszentrum.drk.de

Zurück zur Übersicht