Eine Kooperation der Bildungszentrum Schlump gGmbH – Zentrum für Gesundheitsberufe und der Kath. Marienkrankenhaus Hamburg gGmbH.
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen des OPS 8.550 und OPS 8-98a.
Durch den demographischen Wandel in unserer Gesellschaft und den daraus resultierenden Veränderungen im Gesundheitswesen sind die Anforderungen an die Krankenpflege erheblich gestiegen. Die Qualität der Pflege ist ganz entscheidend von einer guten Ausbildung und einer ausgeprägten Fort- und Weiterbildungsbereitschaft der Pflegekräfte abhängig. Es ist professionelles Pflegehandeln gefragt, das sich durch ein zielgerichtetes und überprüfbares Vorgehen auszeichnet.
Um in der Entwicklung im Gesundheitswesen auf den aktuellen Stand zu bleiben, müssen die Beschäftigten ihren Wissensstand ständig aktualisieren. Die Devise lautet: „Lebenslanges Lernen“, sowie das Erlernen von Schlüsselqualifikationen zur Pflege, Betreuung und Begleitung von geriatrischen und / oder dementiell erkrankten Patienten.
Um diesen Ansprüchen zu genügen, bereitet diese Weiterbildung Mitarbeitende in der Pflege für diese Anforderungen entsprechend vor.
Neue Abrechnungsregeln in der Geriatrie
Um die geriatrischen Komplexbehandlungen (OPS 8-550 und OPS 8-98a) abrechnen zu können, muss mindestens eine Pflegekraft im geriatrischen Team eine „strukturierte curriculare, geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ nachweisen. Daher müssen geriatrische Abteilungen ihre Mitarbeitenden im pflegerischen Bereich zusätzlich qualifizieren.
Nach dem Erreichen der Vorgaben der OPS8-550 / OPS 8-98a erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung.
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden für die genannten Herausforderungen bestens vorbereitet.
Im Kurs sind folgende Grundkurse enthalten:
Die Weiterbildung spiegelt das gesamte und kompakte Wissen der Geriatrie wider.
Verschiedene Konzepte der Demenz werden vertieft. Kliniken, sowie entsprechende Einrichtungen können davon profitieren und sich weiterentwickeln.
Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, sowie examinierte Altenpflegekräfte, die in teil- / stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten, eine mindestens sechsmonatige Tätigkeit in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen oder überwiegend mit Menschen arbeiten, die einen geriatrischen Bedarf aufweisen.
Der Nachweis einer Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung ist für eine Kursteilnahme Voraussetzung.
148 Std. - Pflege
64 Std. - Medizinische Grundlagen
32 Std. - Kommunikation Ethik
76 Std. - Sonstige (Berufliche Aspekte etc.)
----------------------------------------------------------------------------
320 Std. - Gesamtstunden
80 Std. - Zwei Theorieblöcke á 5 Tage (Einführungs- und Abschlussblock)
240 Std. - Zehn Theorieblöcke á 3 Tage
----------------------------------------------------------------------------
320 Std. - Theoriestunden gesamt
80 Std. - Zwei Hospitationen a´40 Std.
20 Std. - Aktivierend therapeutische Pflegeplanung / Besprechung
10 Std. - Analysen zur Demenz, Vorstellung
40 Std. - Projektarbeit / Selbststudium
10 Std. - Beratung / Austausch / Begleitung
----------------------------------------------------------------------------
480 Std. - Gesamtstunden des Lehrgangs
Die Hospitationen sollten zwischen dem 3. und 8. Modul beginnen. Die Hospitationsbestätigungen sind spätestens im Modul 9 abzugeben.
Die Stunden sollen zusammenhängend in zwei Blöcken absolviert werden. Die Hospitationsorte können frei ausgewählt werden.
Fachliche Leitung:
Simon Borchart, BA
Fachkrankenpfleger Geriatrie, Heide
Ärztliche Leitung:
Dr. Helmut Bühre
Chefarzt der Geriatrischen Klinik im Kath. Marienkrankenhaus Hamburg
Modul 1: 27.01. – 31.01.2026
Modul 2: 26.02. – 28.02.2026
Modul 3: 26.03. – 28.03.2026
Modul 4: 23.04. – 25.04.2026
Modul 5: 21.05. – 23.05.2026
Modul 6: 25.06. – 27.06.2026
Modul 7: 23.07. – 25.07.2026
Modul 8: 27.08. – 29.08.2026
Modul 9: 24.09. – 26.09.2026
Modul 10: 22.10. – 24.10.2026
Modul 11: 13.11. – 15.11.2026
Modul 12: 14.12. – 18.12.2026
Lehrgangskosten: 4.416 Euro
Bildungszentrum Schlump gGmbH, Zentrum für Gesundheitsberufe
Bewerbungsunterlagen
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das
Bildungszentrum Schlump gGmbH
Beim Schlump 86
20144 Hamburg
Tel.: 040 - 44 13 67-14 (Frau Wendebourg)
Fax: 040 - 44 36 82
Email: sonja.wendebourg@bildungszentrum.drk.de