Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter:in

Am 01.01.2014 trat mit dem Notfallsanitätergesetz** (NotSanG) eine neue rettungsdienstliche Berufsausbildung in Kraft und löste damit den Rettungsassistenten ab.

Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter dauert in Vollzeit drei Jahre. Die Auszubildenden sind für diesen Zeitraum fest bei einer Rettungsdienstorganisation angestellt und erhalten eine Ausbildungsvergütung entsprechend der jeweils geltenden Tarifbestimmungen. Die Kosten für die schulische Ausbildung werden vom Arbeitgeber übernommen, dieser organisiert ebenfalls die benötigten Praktika.

Unterteilt ist die Ausbildung in drei Bereiche: Berufsfachschule, Krankenhaus und Rettungswache. Nach einer Einarbeitungsphase im ersten Ausbildungsjahr nehmen die Auszubildenden am alltäglichen Einsatzdienst des Ausbildungsbetriebs teil. Im weiteren Verlauf wechseln sich die Ausbildung im Betrieb mit Abschnitten in der Berufsfachschule und im Krankenhaus ab. Die Betreuung erfolgt während der Ausbildung durchgängig durch qualifizierte Praxisanleiter des Betriebs sowie durch Praxisbetreuer der Berufsfachschule. In regelmäßigen, gemeinsamen Zwischengesprächen wird der Ausbildungsverlauf bewertet und optimiert.

Der schulische Teil der Notfallsanitäterausbildung findet an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Notfallsanitäter, im Bildungszentrum Schlump - Zentrum für Gesundheitsberufe - in Hamburg statt. Die klinischen Abschnitte werden in der Regel in Krankenhäusern des Rettungsdienstbereiches absolviert, in dem sich auch der Ausbildungsbetrieb befindet.

Ihre Teilnahmevoraussetzungen:

Mindestvoraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter sind:
Ein mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder eine nach dem Hauptschulabschluss erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes NotfallsanitäterIn
Führungszeugnis ohne Eintragungen

Bewerbung:

Bitte richten Sie ihre Bewerbung direkt an unsere Kooperationspartner!

DRK Ambulanzdienst Hamburg gGmbH
Aus- und Weiterbildung
Reichsbahnstraße 72
22525 Hamburg

oder

DRK Hamburg Rettungsdienst Altona und Mitte gGmbH
Bauerstr. 8g
22605 Hamburg

oder

DRK Kreisverband Harburg-Land e.V. Rettungsdienst
Benzstraße 18
21423 Winsen (Luhe)

oder

DRK Kreisverband Stade - Rettungsdienst gGmbH
Am Hofacker 14
21682 Stade

oder

DRK Kreisverband Lüneburg e.V.
Abt. Rettungsdienst / Krankentransport
Schnellenberger Weg 42
21339 Lüneburg

oder

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Hamburg
Helbingstraße 47
22047 Hamburg

oder

Malteser-Hilfsdienst gGmbH
Eichenlohweg 24
22309 Hamburg

oder

Rettungsdienst Landkreis Harburg gGmbH
Friedrich-Lichtenauer-Allee 4
21423 Winsen (Luhe)

oder

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Harburg
Lehrrettungswache Elstorf
Lindenstraße 2a
21629 Neu-Wulmstorf

oder

ASB Kreisverband Lüneburg
Moldenweg 10 + 12
21339 Lüneburg

Termine 2025:

25_1 NotSan:  02.2025 – 01.2028
Kosten: 27.000,00 Euro

25_2A NotSan:  08.2025 – 07.2028
Kosten:  27.000,00 Euro

25_2B NotSan:  08.2025 – 07.2028
Kosten:  27.000,00 Euro

Zurück zur Übersicht